Veranstaltungsprogramm


Rechtzeitig informiert werden, wenn Veranstaltungen stattfinden:


Unser Feldhamster – (k)ein Bett im Kornfeld? 
Freitag, 28. März, 19.30 Uhr | Treffpunkt: Haus der Begegnung, Bad Vilbel 
Referentin: Dr. Julia Heinze, Referentin für Feldhamsterschutz, Noch vor 60 Jahren war er auf Agrarflächen zahlreich anzutreffen und Landwirte sahen in ihm einen Schädling. Heute ist der Feldhamster weltweit vom Aussterben bedroht. Intensive Landwirtschaft, Zersiedelung und genetische Verarmung machen ihm zu schaffen. In verschiedenen Schutzprogrammen soll dem kleinen Nager – buchstäblich in letzter Minute - eine lebenswerte Zukunft gesichert werden. Wie das gehen kann, wird in diesem Vortrag anschaulich dargestellt. Daneben erfährt man viel Wissenswertes über seinen Lebensalltag und seine Vorlieben. 

 

Inklusives Naturzeichnen mit Atelier Wallmann

Samstag, 10.Mai 2025, 14-17 Uhr | Treffpunkt: Lehrbiotop Assenheim, Anfahrt hier.

Wir erkunden zeichnend und malend das Lehrbiotop der Umweltwerkstatt Wetterau e.V. Der inklusive Workshop ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet und wird von professionellen Künstler*innen begleitet. Egal wie alt du bist, du bist willkommen! Auch für Familien ist eine Teilnahme möglich. Spenden für die Umweltwerkstatt Wetterau e.V sind sehr gerne gesehen. Der Workshop ist komplett kostenfrei, da er durch die Landkulturperlen gefördert wird. Wir haben sogar die Möglichkeit, für behinderte Menschen Begleitpersonen zur Teilhabe zu organisieren. Anmeldung an mail@atelierwallmann.de.


Der Vilbeler Wald – Eine gefährdete Idylle
Sonntag, 11. Mai 2025, 10.30 Uhr | Treffpunkt: Spielplatz Ritterweiher, Bad Vilbel ; Referent: Carsten Seefeldt, NABU-Naturführer, Bei dieser Führung erleben wir die faszinierende blühende Frühlingswelt im Vilbeler Wald. Dabei werden wir sowohl den klassischen Buchenwald erkunden, ausgesprochen feuchte Standorte entdecken aber auch trockenwiesen- ähnliche Habitate erkunden. Führung, Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Zur Anmeldung
 
Fortbildung Wild- und Heilkräuterwissen
16. – 18. Mai 2025 | Treffpunkt: Altes Rathaus Assenheim (Wirtsgasse 1), Referentin: Natascha Jaskulla
Freitag, 16.05.2025, 16 – 20 Uhr, Samstag, 17.05.2025, 10 - 17 Uhr, Sonntag, 18.05.2025, 9.30 – 13.30 Uhr | Kosten: 179 € (NABU-Mitglieder: 159 €), zuzüglich 40 € Lebensmittelkosten
An diesem Wochenende entdecken Sie bei kurzweiligen Exkursionen heimische Wild- und Heilkräuter und lernen ihre Anwendungsgebiete, Verwendungszwecke und botanischen Merkmale kennen. Aus dem Sammelgut stellen wir traditionelle Kräuterzubereitungen und Leckereien aus der Wildkräuterküche her. Im theoretischen Teil erfahren Sie Geschichtliches und Unterschiede der traditionellen und rationalen Pflanzenheilkunde. Ein fundierter Kurs für alle, die in die faszinierende Welt der Wild- und Heilkräuter eintauchen möchten.

Zur Anmeldung

 

Vogelstimmenwanderung für Frühaufsteher

Samstag, 24. Mai 2025, 7-9 Uhr | Niddatal-Assenheim; max. 20 Personen

 Kosten: 8 € (Kinder bis 12 Jahre frei, NABU-Mitglieder 5 €)

 Unter der Leitung des Vogelstimmen-Experten Moritz Leps begeben sich die Teilnehmer auf eine akustische Reise über die Streuobstwiesen des Assenheimer Wingerts, um die facettenreichen Gesänge der Vögel am Morgen zu erkunden und zu bestimmen. Da die Wege teilweise unbefestigt sind, wird festes Schuhwerk empfohlen.

Zur Anmeldung

 

Vögel der Wetterau

Sonntag, 15. Juni 2025, 9–12 Uhr

Treffpunkt: Florstadt-Leidhecken; max. 12 Personen

Referent: Oliver Kube, NABU-Naturführer

Kosten: 16 € (Kinder bis 12 Jahre 8 €, NABU-Mitglieder 10 € bzw. 5 €)

Von Florstadt-Leidhecken geht es auf leichtem Weg (3–5 km) familiengerecht zum Naturschutzgebiet Mähried. Wir passieren Storchenhorste und Beobachtungshütten. Dabei sehen und hören wir viele typische Vögel des Auenverbundes Wetterau. Wir achten auf ihre Erkennungsmerkmale und ihr Verhalten. Fernglas mitbringen, wer eines hat.

Zur Anmeldung

 

Ferienspiele 2025 in Niddatal

7. Juli bis 11. Juli, jeweils 10-16 Uhr, für Kinder von 6 - 11 Jahren

Treffpunkt: Lehrbiotop der NABU Umweltwerkstatt Wetterau

Eine Woche lang gehen wir als Forscher auf Entdeckungsreise in die kunterbunte Tierwelt.  Gemeinsam mit den Kindern stöbern wir durch Stadt, Wald und Wiese, um beliebte Tiere aufzuspüren und ihre Besonderheiten zu erkunden. Um alles Wissenswerte zu erfahren, werden wir unter anderem verschiedene Untersuchungsmethoden testen und Verbreitungskarten anlegen. Dabei lernen wir jede Menge Interessantes über Käfer, Feuerwanzen, Frösche, Igel, Greifvögel und Biber.

Zur Anmeldung

 

60 Minutes Nature Walk - Die Natur in der Stadt entdecken

Samstag, 12. Juli 2025, 15-16 Uhr

Treffpunkt: Friedberg Bahnhof, vor dem Haupteingang; max. 12 Personen

Referentin: Luisa Rösch, NABU-Naturführerin

In der Stadt ist mehr Natur, als man denkt! Bei diesem Stadtspaziergang nehmen wir uns deshalb eine Stunde Zeit, um gemeinsam durch Fauerbach bis zur Usa zu laufen. Dabei halten wir bereits an Wegrändern an, um das zu entdecken, an dem wir meistens unbekümmert vorbeigehen.

Zur Anmeldung

 
NAJU Sommercamp 2025
11. August – 14. August | Ortenberg-Selters, NABU-Haus an den Salzwiesen
Du bist gerne draußen, zwischen 12 und 20 Jahre alt und möchtest mehr über Natur und Umwelt erfahren? Dann komm in unser NAJU-Sommercamp! Inmitten der idyllischen Auenlandschaft der Nidder werden wir über 4 Tage unsere heimische Flora und Fauna kennenlernen und gemeinsam unsere Umwelt schützen!

Infos und Anmeldung

Sommerfest auf dem Lehrbiotop
Sonntag, 24. August 2025, 14-18 Uhr, Treffpunkt: Lehrbiotop in Assenheim am Steinweg
Ein Tag voller Naturerlebnisse auf dem Lehrbiotop: Entdeckertouren zu den Lebensraumelementen, auf den Spuren der Tiere die hier leben. Naturerlebnisspiele für Kinder, Führungen über das Gelände, Kaffee und Kuchen aus dem Solar-Café.